
Projekt Eckpunkte
Februar 7, 2025
1. Infoveranstaltung für Interessenten
Februar 10, 2025Vorgehensweise
Derartige Projekte durchlaufen nach dem Modell der „pro… eG“ vier Phasen:
Die gemeinschaftliche Herangehensweise ermöglicht es, die Bedürfnisse und Wünsche aller Beteiligten zu berücksichtigen und ein rechtlich abgesichertes Wohnumfeld zu schaffen, das individuellen Anforderungen und den Bedürfnissen innerhalb der Gemeinschaft gerecht wird.
1. Phase ist die Bildung einer Interessengemeinschaft.
In dieser Phase bildet sich die Gruppe aus Menschen, die an einem Projekt dieser Art interessiert sind. Sie werden durch Öffentlichkeitsarbeit und Informationsveranstaltungen für das Projekt gewonnen.
2. Phase ist die Planungsgemeinschaft.
Die Entwicklung des Projekts wird in enger Zusammenarbeit von Planern und künftigen Bewohnern bis zur Schaffung des Baurechts geführt.
In dieser Phase starten die Mitglieder aus der Interessensgemeinschaft mit der Planung und organisieren die Vermarktung des Projektes zur Gewinnung weiterer Teilnehmer.
3. Phase ist die Baugemeinschaft.
Mit Gründung der Baugemeinschaft entsteht eine notariell abgesicherte Gesellschaft, die sowohl den Kauf des Grundstücks als auch die Beauftragung der Baumaßnahme bewerkstelligt.
4. Phase ist der Übergang zu einer Lebensgemeinschaft.
Nach der Baumaßnahme organisiert sich die Gemeinschaft gemäß dem Eigentumsrecht als Wohnungseigentümergemeinschaft. Die erforderliche Teilungserklärung wurde bereits bei Projektstart notariell beurkundet.
